Ein Grafikelement von Ocuneo

Augen lasern, klar sehen - welche Kosten kommen auf Sie zu?

In Deutschland lassen sich mehr als 100.000 Menschen pro Jahr am Auge lasern. Der Wunsch nach der Unabhängigkeit von Brille und Kontaktlinsen ist bei vielen Menschen hoch. Mit einer Laserkorrektur am Auge lassen sich Fehlsichtigkeiten schnell beheben. Aber was kostet eine Augenlaserbehandlung? Übernehmen die Krankenkassen einen Anteil? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Die Antworten dazu erfahren Sie hier.

Ein Grafikelement von Ocuneo

Das Wichtigste
auf einen Blick

Ein Grafikelement von Ocuneo

Je nach Fehlsichtigkeit, Alter und gewählter Methode werden unterschiedliche Laserverfahren angewendet – wodurch verschiedene Kosten für Sie entstehen können. Das erste Unterscheidungskriterium ist das Alter der Patientin oder des Patienten.

SMILE

2750€

pro Auge

FEMTO-LASIK

2495€

pro Auge

Linsen­implantation (ICL)

ab 3000€

pro Auge

PRESBYOND

ab 3245€

pro Auge

CLE (Clear Lens Exchange)

ab 3000€

pro Auge

Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen? Das klingt verlockend! Aber die Kosten für beide Augen liegen zwischen 4990,00 EUR und 6490,00 EUR. Diese Entscheidung wird nicht leichtfertig getroffen und ist mit intensiven Recherchen verbunden. Dabei taucht zwangsläufig die Frage nach dem Warum auf. Warum ist Augenlasern so teuer? Eine berechtigte Frage! Die Antwort darauf ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Aspekte:

  • Modernste Technologie: Hochentwickelte Lasergeräte wie der VisuMax 800 von Zeiss und die drumherum benötigte Ausrüstung bieten die beste technische Voraussetzung für einen schonenden und erfolgreichen Eingriff. Aber die Anschaffungs– und Wartungskosten dieser Geräte sind sehr hoch.
  • Kompetenz des Arztes oder der Ärztin: Der Werdegang unserer Operateure und Operateurinnen ist zentral für den Erfolg des Eingriffs. Die Qualifizierung setzt eine umfangreiche Ausbildung und Spezialisierungen voraus – dieser Prozess dauert Jahre.
  • Voruntersuchungen und Nachsorge: Der Preis bezieht sich nicht nur auf den Eingriff selbst, sondern auch auf alle Prozesse, die vorher und nachher passieren.
  • Individualität: Da jeder Patient und jede Patientin individuelle Bedürfnisse, Wünsche und körperliche Voraussetzungen hat, ist die Behandlung auch ganz individuell zugeschnitten. Das erfordert nicht nur zusätzliche Zeit, sondern auch zusätzliche Ressourcen, was die Kosten beeinflusst.
  • Langfristigkeit: Wer ein Leben lang auf die Anschaffung von Brillen, Kontaktlinsen und Sonnenbrillen mit Stärke angewiesen ist, wird über einen langen Zeitraum auch mehrere tausend Euro in seine Sehfähigkeit investieren müssen. Dem gegenüber steht die einmalige Investition für eine Laserkorrektur, die alle weiteren Hilfsmittel und die damit verbundenen Kosten eliminiert. Dies sollte auf jeden Fall gegengerechnet werden.

 

Sie bezahlen also nicht nur einen fünfzehnminütigen Eingriff, sondern:

  • ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen
  • hochmoderne Geräte, die Sicherheit, schonende Eingriffe und gute Heilungsprozesse gewährleisten
  • ein Team auf dem höchsten Wissens- und Qualifizierungsstand
  • individuelle Behandlung und Erreichbarkeit

In der Regel muss auf diese Frage leider mit einem „Nein“ geantwortet werden. Da es sich bis auf ganz wenige Ausnahmen um einen medizinisch nicht notwendigen Eingriff handelt, müssen die Kosten selbst getragen werden. So sieht die Regelung der Krankenkassen normalerweise aus:

Leider werden die Kosten von gesetzlichen Kassen generell nicht übernommen. Da eine Fehlsichtigkeit standardmäßig nicht als Erkrankung eingestuft ist, wird der Eingriff nicht als medizinisch notwendig Es werden also, wie bei der Anschaffung von Brillen und Kontaktlinsen, keine Kosten übernommen. Bei wenigen Ausnahmen ist eine Teilerstattung möglich. Es kann nicht schaden, nachzufragen.

Augenlaserbehandlungen sind normalerweise nicht im Standard-Leistungsportfolio der privaten Krankenkassen enthalten. Wenn Sondertarife mit der Versicherung abgeschlossen sind, ist es möglich, dass die Kosten vollständig oder teilweise übernommen Hier ist es wichtig, was genau in den Konditionen vereinbart wurde. Es sollte in jedem Fall ein Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse eingereicht werden, um die Kostenübernahme zu prüfen.

Wenn die finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen ausbleibt, muss auf das eigene Kapital zurückgegriffen werden. Wer das nicht hat oder verwenden möchte, kann von ocuneos Finanzierungsangebot profitieren.

Nutzen Sie unser Ratenzahlungsangebot – Klares Sehen – flexibel finanzieren

Mit unseren Finanzierungsmöglichkeiten können Sie Ihre Behandlung einfach und bequem in Raten zahlen – individuell und flexibel.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Flexible Ratenhöhe und Laufzeit, individuell anpassbar
  • Bis zu drei ratenfreien Monaten pro Jahr
  • Kostenlose Rück- und Sonderzahlungen jederzeit möglich

 

Wie funktioniert die Finanzierung?

  • Maximale Flexibilität: Laufzeiten bis zu 56 Monaten möglich
  • Einfache Beantragung: Melden Sie sich innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung

 

Genauere Details besprechen wir gern gemeinsam in einem persönlichen Gespräch.

Ein Grafikelement von Ocuneo

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Finanzierungs­möglichkeiten

Sprechen Sie uns gern an.

Wir helfen Ihnen gerne, alle Fragen zu klären.

Wir sind telefonisch montags bis freitags von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr erreichbar:
0241/160 20 55 55.

Gerne können Sie uns auch jederzeit eine E-Mail schreiben.

Oder informieren Sie sich hier.

Ein Portrait von Dr. Dutescu, Ocuneo - Augen lasern in Aachen
Ein Grafikelement von Ocuneo