Ein Grafikelement von Ocuneo

Die Augenlaser­korrektur - wie läft sie ab und was muss ich beachten?

Sie haben sich für eine Laserbehandlung am Auge entschieden? Wunderbar! Wir sagen Ihnen genau, was die nächsten Schritte sind, was Sie beachten müssen und was Sie zu erwarten haben.

Ein Grafikelement von Ocuneo

Das Wichtigste
auf einen Blick

Ein Grafikelement von Ocuneo

Unser hochmodernes Laserzentrum im Gut Soers bietet die neusten Technologien, um Ihre Sehkraft dauerhaft zu verbessern. Unser VisuMax 800 von ZEISS gehört zu den fortschrittlichsten Lasergeräten auf dem Markt. Diese Ausstattung ermöglicht es uns, präzise und besonders schonende Behandlungen durchzuführen und Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Unser perfekt eingespieltes Team verfügt über umfassendes Wissen rund um Laserbehandlungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Augenlaserkorrektur.

So läuft Ihre Behandlung bei ocuneo ab:

1

Erstgespräch

Beim kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns persönlich kennen. Dabei besprechen wir Ihre Fragen und prüfen Ihre Augen auf die grundsätzliche Eignung für die Behandlung. Außerdem informieren wir Sie über die verschiedenen Lasermethoden. Wir finden gemeinsam mit Ihnen das für Sie bestgeeignete Verfahren.

2

Voruntersuchung

Vor der Laserbehandlung führen wir in einem separaten Termin eine detaillierte Untersuchung Ihrer Augen durch. Mit modernster Technik vermessen wir Ihre Augen präzise. Wir analysieren Ihre Sehstärke, Hornhautdicke und die Form des Augapfels. So können wir Ihre Augen optimal auf den Eingriff vorbereiten und einen individuellen Behandlungsplan für Sie entwickeln. Für diese Untersuchung sollten Sie ca. zwei bis drei Stunden Zeit einplanen. Im Anschluss an die Untersuchung dürfen Sie nicht selbst Auto fahren, da Ihre Pupillen für die Netzhautuntersuchung mit speziellen Tropfen erweitert werden. Sie erhalten am Ende des Termins alle wichtigen Unterlagen zu Ihrer Behandlung.

3

Augenlaserbehandlung

Am Tag der Behandlung erhalten Sie in der Regel ein Augenmittel verabreicht, welches zur Beruhigung oder Betäubung dient. Danach erwartet Sie eine kurze, schmerzfreie Behandlung. Dank modernster Lasertechnologie wird Ihre Fehlsichtigkeit innerhalb von 10 bis 15 Minuten korrigiert. Danach werden Sie bereits die ersten Verbesserungen Ihrer Sehkraft bemerken. Sofern Sie Kontaktlinsen tragen, empfehlen wir, weiche Kontaktlinsen zehn Tage und formstabile Kontaktlinsen drei Wochen VOR dem Eingriff nicht zu tragen, da diese Hornhaut verformen können, was wiederum schlecht für die Genauigkeit des Laserns ist. Von Ankunft bis Entlassung sollten Sie knapp zwei Stunden einplanen.

4

Nachsorge und Kontrolltermine

Nach der Behandlung sind wir weiterhin nah an Ihrer Seite. In Kontrolluntersuchungen überprüfen wir das Behandlungsergebnis und den Heilungsverlauf. Normalerweise finden einen Tag, eine Woche und einen Monat nach dem Eingriff Kontrolltermine statt – das kann je nach Behandlungsmethode variieren. Ihr Wohlbefinden steht bei uns an erster Stelle, weshalb wir Ihnen auch nach dem Eingriff rund um die Uhr bei Beschwerden und Fragen zur Verfügung stehen und für Sie erreichbar sind.

Sie haben sich für die Laserkorrektur entschieden und der Termin steht kurz bevor. Folgendes sollten Sie vor der Behandlung wissen und vorbereiten, damit Sie sich am Tag des Eingriffs um nichts mehr kümmern müssen.

1

Begleitperson

Eine vertraute Person sollte Sie am Tag der Behandlung begleiten und nach dem Eingriff sicher nach Hause bringen. Da das Sehen in den ersten Stunden nach der Behandlung noch etwas unscharf sein kann, ist es wichtig, nicht selbst zu fahren.

2

Unterlagen

Bringen Sie bitte alle notwendigen Unterlagen wie Befunde, Ihre aktuelle Brille oder Kontaktlinsen sowie eventuell vom Arzt verordnete Medikamente mit. Manchmal erhalten Sie auch spezielle Anweisungen zur Vorbereitung, wie das Aussetzen bestimmter Augentropfen oder Medikamente – wir bitten Sie, diese genau zu beachten.

3

Pünktlichkeit

Bitte erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin. So können Sie einen entspannten, stressfreien und reibungslosen Ablauf in unserem OP-Zentrum Gut Soers genießen.

4

Ausruhen

Direkt nach der Behandlung sollten Sie sich Zeit nehmen, um sich auszuruhen. In den ersten Stunden ist es ratsam, sich in einer ruhigen Umgebung zu erholen und eventuelle erste Nachwirkungen zu beobachten. Ganz wichtig: Bitte reiben Sie nicht am Auge! Das Reiben am Auge kann die Heilung stören, das Risiko für Infektionen erhöhen und je nach Verfahren kann die behandelte Gewebeschicht verrutschen.

5

Kosmetik

Bitte verwenden Sie in den Tagen nach der Behandlung kein Make-up, da dies Ihre Augen unnötig reizen würde. Gesichtsreinigungsprodukte, die Alkohol, Duftstoffe und andere reizende Stoffe beinhalten sollten vermieden werden. Andere Produkte können benutzt werden und dabei am besten die Augenpartie aussparen.

6

Augentropfen

Sie erhalten nach der Behandlung Augentropfen und einen Tropfplan. Dies geschieht direkt nach der Behandlung im Gut Soers, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen. Bitte tragen Sie den Tropfplan bei sich und halten Sie sich an das darin enthaltene Tropfschema.  

7

Schwimmen und Saunieren

Bitte verzichten Sie in den ersten drei Wochen auf das Schwimmen und das Saunieren. Bitte sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt darüber, ab wann Sie diesen Aktivitäten wieder nachgehen können.  

8

Arbeitsausfall

Möglicherweise fühlen Sie sich bereits einen Tag nach der Behandlung fit genug, um wieder leichten Tätigkeiten nachzugehen. Wir empfehlen dennoch, es ruhig anzugehen, möglichst zu entspannen und sich ein oder zwei Tage freizunehmen.

9

Krankschreibung

Leider können wir Sie für den Tag der Laserbehandlung und auch die Tage danach nicht krankschreiben, da es sich um eine private Behandlung handelt. Sie müssen sich also für den Tag der Augenlaserbehandlung und ggf. auch für weitere Tage im Zusammenhang mit dem Lasern Urlaub nehmen.

10

Sport und körperliche Aktivitäten

Sportliche Aktivitäten oder körperlich anstrengende Tätigkeiten sollten Sie eine Woche lang vermeiden. So geben Sie Ihren Augen ausreichend Zeit, sich vollständig zu regenerieren. Auf extreme Belastungen und körpernahe Kontaktsportarten (z. B. Kampfsport) müssen Sie für mindestens 4–6 Wochen verzichten.

11

Autofahren

Selbst fahren können Sie erst, wenn Ihr Sehvermögen stabil und ausreichend getestet ist. Häufig ist dies bereits am nächsten Tag möglich – allerdings immer in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt.

12

Arbeiten am Bildschirm

Planen Sie in den Tagen nach dem Eingriff ausreichend Ruhe ein und vermeiden Sie übermäßige Bildschirmarbeit oder grelles Licht, um Ihre Augen zu schonen.

13

Nachsorgetermine

Es ist wichtig, die vereinbarten Kontrolltermine wahrzunehmen. So können wir den Heilungsprozess überwachen und eventuell nötige Nachbehandlungen frühzeitig erkennen.

Die verschiedenen Behandlungsmethoden der Laserverfahren am Auge sind sehr sicher, minimalinvasiv und schonend. Dennoch bestehen, wie bei jeder Operation, potenzielle Risiken und Komplikationen.

1

Trockenheitsgefühl und Reizungen

Trockene und gereizte Augen sind in ersten Wochen nach dem Eingriff häufig auftretende Symptome. Dies ist meist vorübergehend und kann mit regelmäßigem Augentropfen gelindert werden.

2

Sehstörungen

Halos (die Wahrnehmung von Ringen um Lichtquellen) und Blendungen können besonders nachts oder bei schlechten Lichtverhältnissen auftreten.

3

Lichtempfindlichkeit

Es ist möglich, dass eine Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht auftritt. Dies verbessert sich in der Regel von allein.

4

Unter- oder Überkorrektur

Es ist möglich, dass das angestrebte Sehergebnis nicht exakt erreicht wird. In diesem Fall kann eine Unterkorrektur (Ihre Fehlsichtigkeit wurde nicht gänzlich korrigiert) oder eine Überkorrektur (die Fehlsichtigkeit wurde zu intensiv korrigiert) vorliegen. In solchen Fällen ist eventuell eine Nachkorrektur (Retouching) notwendig, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

5

Flap-Komplikationen

Bei manchen Laserverfahren wird ein sogenannter Hornhautflap erstellt. Bei diesem Vorgang wird beim ersten Schnitt eine dünne Hornhautlamelle präpariert. Die Lamelle wird aufgeklappt, damit der Laser zum Einsatz kommen kann. Danach wird die Lamelle wieder zurückgeklappt. Dieser Hornhautflap funktioniert dann wie eine Bandage und muss nicht vernäht werden. Bei diesem Vorgang kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass ungleichmäßige Flapbildungen, Verschiebungen oder Faltenbildungen des Flaps auftreten. Moderne Techniken haben diese Risiken jedoch deutlich reduziert.

6

Infektionen und Entzündungen

Obwohl das Risiko einer Infektion sehr gering ist, kann es in seltenen Fällen nach der Behandlung zu Infektionen oder Entzündungen kommen. Daher ist es wichtig, die Anweisungen nach der Behandlung genau zu befolgen und alle Nachsorgetermine wahrzunehmen.

7

Regression

Bei manchen Patienten kann es im Laufe der Zeit zu einer leichten Verschlechterung des erzielten Ergebnisses kommen. Dann spricht man von einer Regression (langsamer Rückgang). Dies bedeutet, dass sich das Sehvermögen langsam wieder verändert, sodass eventuell später eine erneute Behandlung in Betracht gezogen werden muss.

Wie gut wir sehen können, hängt davon ab, wie das Licht auf der Netzhaut fokussiert. Fehlsichtigkeiten entstehen, wenn das Licht nicht korrekt gebündelt wird, was zu verschwommenem Sehen führt. Dies sind die häufigsten Fehlsichtigkeiten, die durch den Einsatz einer Laserbehandlung korrigiert werden können:

 

Kurzsichtigkeit (Myopie)

  • Wenn das Auge zu lang oder die Hornhaut zu stark gewölbt ist, liegt der Fokus (auch Brennpunkt genannt) vor der Netzhaut. Dies führt dazu, dass entfernte Objekte unscharf sind, während nahe Gegenstände klar gesehen

 

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

  • Wenn das Auge zu kurz oder die Hornhaut zu flach ist, liegt der Fokus hinter der Netzhaut. Darum erscheinen nahe Objekte verschwommen, während Gegenstände in der Ferne oft klar gesehen

 

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

  • Wenn die Hornhaut ungleichmäßig gekrümmt ist, wird das Licht an mehreren Fokuspunkten gebündelt und nicht an einem. Dadurch entsteht ein verzerrtes und unscharfes Sehen in allen Entfernungen.

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

  • Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität und kann sich nicht mehr gut auf nahe Objekte einstellen.
Ein Grafikelement von Ocuneo

Haben Sie noch Fragen zum Ablauf einer Augenlaser­korrektur bei ocuneo?

Rufen Sie uns gerne an.

Wir beantworten Ihnen gern Ihre Fragen.

Wir sind telefonisch montags bis freitags von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr erreichbar: 0241/160 20 55 55.

Gerne können Sie uns auch jederzeit eine E-Mail schreiben.

Ein Portrait von Dr. Dutescu, Ocuneo - Augen lasern in Aachen
Ein Grafikelement von Ocuneo